Zur Herstellung einer Reliefdarstellung mit Vimage braucht man zunächst ein Höhenmodell oder DEM („Digital Elevation Model“).
Hier einige Demo-Höhenmodelle, die jeweils schon in dem von Vimage benutzten Dateiformat als Fixbilder .fix vorliegen. Jede Datei ist etwa 768 kByte groß. Fixbilder downloaden und in einem Arbeitsordner abspeichern.
Beispiel Europa

Mitteleuropa, Alpen. Lamberts flächentreue Azimutalprojektion 1:12,5 Millionen, Zentralpunkt 10,50° E, 48,00°N
Beispiel Afrika

Hochland von Äthiopien. Lamberts flächentreue Azimutalprojektion 1:12,5 Millionen, Zentralpunkt 38,50° E, 8,50°N
Beispiel Asien

Karakorum. Lamberts flächentreue Azimutalprojektion 1:12,5 Millionen, Zentralpunkt 73,20° E, 36,20°N
Beispiel Nordamerika

USA, West-Colorado. Lamberts flächentreue Azimutalprojektion 1:12,5 Millionen, Zentralpunkt 106,50° W, 39,00°N
Beispiel Südamerika

Bolivien, Altiplano. Lamberts flächentreue Azimutalprojektion 1:12,5 Millionen, Zentralpunkt 65,50° W, 19,00°S
Beispiel Europakarte 1:60 Millionen

Gesamtkarte Europa. Stereographische Azimutalprojektion 1:60 Millionen, Zentralpunkt 50° E, 15°N
Beispiel Weltkarte 1:480 Millionen

Weltkarte. Winkel-Tripel-Entwurf. 1:480 Millionen, Zentralpunkt 0° W, 0°S
Woher erhält man digitale Höhenmodelle?
Eine sehr gute Quelle für Höhendaten ist das weltumspannende Höhenmodell GTPOP30 des U. S. G. S., siehe hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/GTOPO30
Dies ist auch die Quelle der Höhendaten dieser Seite. Die Original-GTOPO30-Daten wurden mit der Menüfunktion Datei/Raw importieren in Vimage importiert. Mit Bildverwaltung/Geometrieparameter wurde die Georeferenzierung in geographischen Koordinaten vorgenommen. Anschließend erfolgte eine Projektion in die Kartenebene und das Abspeichern als Fixbild.
Für weitere Datenquellen siehe die Seite Quellen für Höhenmodelle